Beckhoff CB4057 Uživatelský manuál Strana 68

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 72
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 67
Anhang: Post-Codes
Seite 68 Beckhoff New Automation Technology CB4057
Code Beschreibung
47h Initialisiere EISA-slot (wenn vorhanden).
49h 1. Bestimmung der gesamten Speichergröße durch Überprüfung des letzten 32-Bit double word
jedes 64k-Speichersegments.
2. Programmiere "write allocation" bei AMD K5-CPUs.
4Eh 1. Programmiere MTRR bei M1 CPUs
2. Initialisiere Level 2-Cache bei CPUs der P6-Klasse, einschließlich Setzen der "cacheable
range" des Arbeitsspeichers.
3. Initialisiere APIC bei CPUs der P6-Klasse.
4. Nur Multiprozessor-Systeme (MP platform): Einstellen der "cacheable range" auf den jeweils
kleinsten Wert (für den Fall nicht-identischer Werte).
50h Initialisiere USB-Schnittstelle
52h Testen des gesamten Arbeitsspeichers und Löschen des Extended Memory (auf "0" setzen)
55h Nur Multiprozessor-Systeme (MP platform): Anzahl der CPUs anzeigen.
57h 1. Plug and Play Logo anzeigen
2. Erste ISA Plug and Play-Initialisierung - CSN-Zuweisung für jedes erkannte ISA Plug and
Play-Device.
59h Initialisiere TrendMicro Anti-Virus Programmcode.
5Bh (Optional:) Anzeigen der Möglichkeit zum Starten von AWDFLASH.EXE (Flash
ROM-Programmierung) von der Festplatte.
5Dh 1. Initialisiere Variable/Routine Init_Onboard_Super_IO.
2. Initialisiere Variable/Routine Init_Onbaord_AUDIO.
60h Freigabe zum Starten des CMOS-Setup (d.h. vor dieser Stufe des POST können User nicht in
das BIOS-Setup gelangen).
65h Initialisierung der PS/2 Maus.
67h Informationen über die Größe des Arbeitsspeichers für Funktionsaufruf (INT 15h mit AX-Reg. =
E820h).
69h Level 2 Cache einschalten
6Bh Programmieren der Chipsatz-Register gemäß BIOS-Setup und Auto-Erkennungstabelle.
6Dh 1. Zuweisung der Ressourcen für alle ISA Plug and Play Devices.
2. Zuweisung der Portadresse für Onboard COM-Ports (nur bei im Setup eingestellter
automatischer Zweigung).
6Fh 1. Initialisierung des Floppy-Controllers.
2. Programmierung aller relevanten Register und Variablen (Floppy und Floppy-Kontroller).
73h Optionales Feature:
Aufruf von AWDFLASH.EXE wenn:
- das Programm AWDFLASH wurde auf einer Diskette im Floppy-Laufwerk gefunden.
- die Tastenkombination ALT+F2 wurde gedrückt.
75h Erkennung und Installation der IDE-Laufwerke: HDD, LS120, ZIP, CDROM…..
77h Erkennung der seriellen und parallelen Ports.
7Ah Co-Prozessor wird erkannt und aktiviert.
7Fh 1. Umschalten in den Textmodus, Logo-Ausgabe wird unterstzt.
- Anzeige eventuell aufgetretener Fehler. Warten auf Tastatureingabe.
- Keine Fehler aufgetreten bzw. Taste F1 wurde gedrückt (weiter):
schen des EPA-Logos oder des eigenen Logos.
82h 1. Zeiger zum "Chipsatz Power Management" aufrufen.
2. Text-Font des EPA-Logos laden (nicht bei Vollbildausgabe des Logos)
3. Falls ein Passwort gesetzt ist, wird es hier a/jointfilesconvert/1716459/bgefragt.
83h Speicherung der Daten im Stack, zurück zum CMOS.
84h Initialisierung von ISA-Plug-and-Play-Bootlaufwerken (auch Boot-ROMs)
85h 1. Endgültige Initialisierung des USB-Hosts.
2. Bei Netzwerk-PCs (Boot-ROM): Aufbau der SYSID-Strukturtabelle
3. Bildschirmdarstellung in Textmode zurückschalten
4. ACPI-Tabelle initialisieren (top of memory).
5. ROMs auf ISA-Karten initialisieren und einbinden
6. Zuweisung der PCI-IRQs
7. Initialisierung des Advanced Power Managements (APM)
8. IRQ-Register zurücksetzen.
Zobrazit stránku 67
1 2 ... 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře