Beckhoff M1010 Uživatelský manuál Strana 7

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 13
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 6
M1010 Parallel Ein-/Ausgabe Beckhoff II/O-System
Datum : 06.10.93 Version : 2.0 Seite 7 von 13
4. Installationshinweise
Montage
Das M1010 wird mit LWL Steckverbindern (Toshiba TOCP155) an den II/O Lichtleiterring
angeschlossen. Die maximale LWL-Kabellänge bis zu den Nachbarboxen sollte 45m bei
Kunststofflichtleitern und 600m bei Glasfaser nicht übersteigen. Diese Werte gelten nur, wenn
beim Verlegen der LWL-Kabel Biegeradien von min. 30 mm eingehalten werden. Bei
Verwendung von Kunststofflichtleitern ist zur Montage der Stecker kein Spezialwerkzeug
erforderlich.
An die Ein-/Ausgänge werden handelsübliche Aktoren und Sensoren direkt in
Dreileitertechnik (+,-, Signal) angeschlossen (Stecker X10 bis X13).
Die Montage des M1010 erfolgt dezentral an der Maschine oder im Schaltschrank durch
einfaches Aufschnappen auf eine Gerätetragschiene nach DIN EN 50022 oder DIN EN 50035.
Konfiguration
Jeder Port auf dem M1010 kann unabhängig von den anderen als Eingangsport oder als
Ausgangsport konfiguriert werden. Hierzu dienen DIP-Schalter, die wie folgt zugeordnet sind
:
Schalter 1 => Port D0
Schalter 2 => Port D1
Schalter 3 NC 'ON' einstellen
Schalter 4 NC 'ON' einstellen
Ob ein Port Eingang oder Ausgang ist hängt von der Schalterstellung ab :
Stellung 'ON' => Port ist Ausgang
Stellung 'OFF'=> Port ist Eingang
ACHTUNG:
Für alle Ports gilt, daß bei Konfigurierung des Ports als Eingang
(Schalterstellung 'OFF') alle acht Ausgangstreiber IC's des jeweiligen
Ports entfernt werden müssen.
Werden die Treiber IC’s nicht entfernt ist der Port nicht als Eingang
funktionsfähig; eine Beschädigung des Moduls tritt allerdings nicht auf.
Mit dem 6-fach Jumperfeld sind folgende Modulkonfigurationen möglich :
Zobrazit stránku 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře