
C1120 S5 zu II/O Interface Baugruppe
C1120 S5 zu II/O Interface BaugruppeC1120 S5 zu II/O Interface Baugruppe
C1120 S5 zu II/O Interface Baugruppe
Beckhoff II/O
Beckhoff II/OBeckhoff II/O
Beckhoff II/O-
--
-System
SystemSystem
System
Version 2.20
Seite 33 von 78
Funktionstastenbelegung
FunktionstastenbelegungFunktionstastenbelegung
Funktionstastenbelegung
F1
F1F1
F1 HILFE
HILFEHILFE
HILFE
Mit F1 wird der für die Menüebene entsprechende Hilfstext angezeigt.
F2
F2F2
F2
RESET
RESET RESET
RESET
Löst einen Software RESET auf der C1120 aus. Die Karte wird neu gebootet
und führt dabei die folgenden Funktionen durch:
- Selbsttest der C1120 Karte
- Aktivieren der im EEPROM gespeicherten Konfiguration
- Durchführung eines LWL RESETs
Der Status der C1120 wird nach Funktionsausführung in der Statuszeile
ausgegeben. Diese Funktion kann nur durchgeführt werden wenn sich die
Steuerung im STOP-Zustand befindet.
F3
F3F3
F3
RING TEST
RING TESTRING TEST
RING TEST
Mit diesem Menüpunkt wird die Anzahl der sich im LWL Ring befindlichen
Module ermittelt, bzw. im Fehlerfall die Bruchstelle zurückgegeben
F4
F4F4
F4
SENDE TEST
SENDE TESTSENDE TEST
SENDE TEST
Mit diesem Test kann der LWL-Ring auf ‘Dauerlicht’ geschaltet werden. Eine
LWL-Unterbrechung kann so lokalisiert werden. Von der C1120 aus bis zur
Unterbrechungsstelle leuchtet an jedem Modul die LED ‘CYCLE’. An den
nachfolgenden Modulen ist diese erloschen, jedoch kann die LED ‘ERROR’
leuchten. Die Umschaltung in den Normalmodus geschieht durch RESET.
Während des Sendetests muß sich die Siemens S5 im STOP-Zustand
befinden.
F5
F5F5
F5
PC
PC PC
PC -
--
-> C1120
> C1120> C1120
> C1120
Überträgt die in die I/O-Liste eingetragenen Konfigurationsdaten in die
C1120. Die C1120 ist nur funktionsfähig, wenn die korrekte Konfiguration
übertragen, und danach ein RESET oder ein Kaltstart durchgeführt wurde.
Während der Übertragung muß sich die Siemens S5 im STOP-Zustand
befinden.
Komentáře k této Příručce